
Marktentwicklung und Wachstumsaussichten
Beide Studien vermitteln, dass die IT-Dienstleistungsbranche in Deutschland weiterhin auf Wachstumskurs ist, trotz konjunktureller Unsicherheiten.
%
Wachstum bei
Telekom-Partnern
Die Cloud-Explorer Digitalisierungsstudie hebt hervor, dass die befragten Unternehmen des Telekom Cloud Solutions Partner Programms im Vergleich zu anderen Branchen um 14,1 % im Jahr 2023 gewachsen sind. Das ist ein überdurchschnittliches Wachstum. Auch in wirtschaftlich angespannten Zeiten werden Investitionen in Digitalisierung und die Weiterentwicklung der digitalen Infrastruktur fortgesetzt. Internationale Unsicherheiten und ökonomische Herausforderungen haben die Wachstumspläne kaum beeinträchtigt, so die Studie.
%
Allgemeines
Marktwachstum
Die aktuelle Lünendonk-Studie zeigt eine ähnliche Entwicklung und berichtet für 2023 von einem durchschnittlichen Umsatzwachstum von 9,7 %, das leicht hinter den Vorjahren zurückliegt. Allerdings prognostiziert Lünendonk für die kommenden Jahre ein stärkeres Wachstum: 12,6 % für 2025 und für 2026 sogar 13,5% – damit liegt man wieder auf dem Niveau der Vorjahre. Besonders hohe Nachfrage kommt aus den Sektoren Industrie, Finanzwesen und öffentliche Verwaltung, die sich durch einen hohen Digitalisierungsbedarf auszeichnen.
Der Trend bleibt eindeutig: Der IT-Sektor in Deutschland ist robust und wächst, unterstützt durch die anhaltend hohe Investitionsbereitschaft in Digitalisierung, IT-Modernisierung, Cyber Security und die Umsetzung regulatorischer Anforderungen. Die historische Entwicklung belegt, dass die Nachfrage nach externen IT-Dienstleistungen auch in Zeiten wirtschaftlicher Krisen auf hohem Niveau verbleibt.
Sebastian Müller
Strategy and Innovation Lead, pmOne Group
“Im Jahr 2025 wird die globale Wirtschaft vor erheblichen Herausforderungen stehen. Geopolitische Spannungen, Inflationsgefahr, steigende Energiekosten und fragile Lieferketten prägen das wirtschaftliche Umfeld. Parallel zur gesamtwirtschaftlichen Situation prognostizieren Gartner und Bitkom für die deutsche IT-Dienstleistungsbranche dennoch ein solides Wachstum von 6,2 % auf 160,5 Milliarden Euro. Dabei treiben insbesondere die steigende Nachfrage nach Cloud-Lösungen und die Integration von Künstlicher Intelligenz diesen Aufschwung an. Unsere Erfahrung zeigt, dass technologische Fortschritte jedoch nur dann wirklichen Mehrwert schaffen, wenn sie auf einer sauberen Datenbasis und klaren Governance-Prozessen beruhen. Für 2025 erwarten wir, dass die Nachfrage nach datengetriebenen und flexiblen Lösungen weiter steigen wird, da Unternehmen zunehmend auf digitale Resilienz und Agilität setzen müssen. Mit unseren Lösungen in Data Management, CPM, ESG und KI sind wir optimal aufgestellt, um diesen Bedarf zu erfüllen und unseren Kunden eine zukunftssichere Basis für nachhaltiges Wachstum zu bieten.”
Geschäftsführer, prodot GmbH
“Künstliche Intelligenz unterstützt dabei, komplexe Datenmengen effizient zu analysieren und fundierte Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Vorgehensweise nutzen wir, um individuelle und mehrwertorientierte Lösungen für unsere Kunden zu generieren. Durch den Einsatz von KI in unseren Projekten und Lösungen stärken wir z. B. unsere Kunden, die richtigen Entscheidungen zu treffen oder Einarbeitungszeiten zu reduzieren. Wir sind überzeugt, dass KI in naher Zukunft als Standardtechnologie unverzichtbar sein wird. Softwarelösungen ohne diese Unterstützung werden dann als unzeitgemäß wahrgenommen, weil sie den modernen Anforderungen nicht gerecht werden.”
Cloud-Transformation und Cybersicherheit
Die Cloud-Explorer Digitalisierungsstudie und die Lünendonk-Studie zeigen, dass bestimmte Technologiebereiche die Nachfrage nach IT-Dienstleistern besonders stark treiben.
In der Cloud-Explorer Digitalisierungsstudie wird die IT-Modernisierung, die Umstellung auf Cloud-Services sowie der Bereich Cybersicherheit als zentrale Nachfragefaktoren genannt. Künstliche Intelligenz wird in der Zukunft an Bedeutung gewinnen, liegt jedoch aktuell noch hinter diesen Themen.
- IT-Modernisierung 86%
- Cloud-Transformation 73%
- Cyber-Security 57%
- Künstliche-Intelligenz 55%
Steigende Nachfrage
nach Cloud und Cyber Security
Die Lünendonk-Studie bestätigt, dass die Nachfrage nach Cloud-Lösungen und Cyber Security ebenfalls stark ansteigt. Insbesondere aus der Industrie und der Öffentlichen Verwaltung kommt ein großer Bedarf an IT-Modernisierung und Sicherheitslösungen. 79 % der Anwenderunternehmen planen, ihre IT-Budgets zwischen 2024 und 2025 zu erhöhen, wobei 86 % einen Fokus auf die Stärkung ihrer Cyber-Abwehr legen. Dies zeigt, dass sowohl Kunden als auch Dienstleister immer stärker auf digitale Sicherheitslösungen setzen, um die Sicherheitsrisiken der Zukunft zu bewältigen.
%
Erhöhung des IT-Budgets
Künstliche Intelligenz in der Praxis
Der Einsatz von AI wird nicht nur als Trend wahrgenommen, sondern hat sich bereits als integraler Bestandteil der Praxis etabliert.
%
KI-Einsatz bei Telekom Partnern
Wie bereits erörtert trägt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei 80% der IT-Dienstleistern zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit bei. Besonders der Bereich KI-Beratung wächst, und viele Unternehmen planen, ihre Dienstleistungen in diesem Segment auszubauen. Die kontinuierliche Nutzung schafft Effizienzvorteile und stärkt die Marktposition der Unternehmen.
%
Marktnutzung von KI
Die Lünendonk-Studie bestätigt diese Sichtweise: 91 % der Unternehmen arbeiten mit einem speziellen Kompetenzzentrum für Künstliche Intelligenz, das den Einsatz intelligenter Lösungen fördert. Der Trend zeigt, dass KI nicht nur als Vision, sondern als konkrete Realität die Marktentwicklung prägt. Besonders im Bereich der Prozessautomatisierung wird Künstliche Intelligenz zunehmend als Schlüsseltechnologie eingesetzt, die signifikante Vorteile für Unternehmen und deren Kunden bringt.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist längst keine Zukunftsvision mehr. Die Studien zeigen, dass bereits heute ein erheblicher Anteil der Unternehmen KI-basierte Lösungen nutzt und dadurch in wichtigen Bereichen Wettbewerbsvorteile schafft.
Markus Sümmchen
CEO und Gründer, white duck GmbH
“Für uns als Dienstleister und Managed Service Provider für Cloud native Entwicklung, Platform Engineering und Developer Productivity ist KI ebenso zentral wie Cloud und somit absolut strategisch. Aus diesem Grund haben wir seit 2023 unser gesamtes Porfolio um KI erweitert. Wir wollen unsere Kunden bei der Entwicklung von intelligenten, cloud nativen Anwendungen mit generativer KI rund um Azure OpenAI und bei der Modernisierung und Optimierung Ihrer Entwicklung durch intelligente Assistenten wie GitHub Copilot bestmöglich in der KI Ära unterstützen und begleiten.”
Wachstumsprognosen und Risiken
Trotz bestehender Risiken und Herausforderungen blickt die Branche insgesamt optimistisch in die Zukunft.
Optimistische Wachstumsprognosen für die IT-Branche 2024
Die Cloud-Explorer Digitalisierungsstudie zeigt, dass die Mehrheit der Telekom Cloud Solutions Partner auch für 2024 ein leichtes Umsatzwachstum erwartet. Die Prognose liegt bei 14.6%. Allerdings sehen die Unternehmen Risiken durch internationale Konflikte und wirtschaftliche Unsicherheiten, die sich negativ auf die Geschäftsentwicklung auswirken könnten.
Auch die Lünendonk-Studie prognostiziert, wie oben genannt, ein anziehendes Wachstum in den nächsten Jahren. Besonders die zunehmende Nachfrage nach KI, Cloud-Services und Data Analytics gelten als auschlaggebende Faktoren. Trotz geopolitischer Risiken und steigender Kosten bleibt der Optimismus bestehen, dass der Dienstleistungsmarkt in Deutschland weiterhin expandieren wird.
Beide Studien zeigen, dass die IT-Branche in Deutschland für 2024 optimistisch bleibt. Die Wachstumsprognosen sind positiv, obwohl Risiken wie Kriege und damit einhergehende wirtschaftliche Herausforderungen die Planungen beeinflussen können.
%
Umsatzwachstum Telekom Partner
Michael Solbach
Geschäftsführer, XIBIX Solutions GmbH
“Ein zentraler Risikofaktor für das kommende Jahr sind die Marktunsicherheiten. Die volatilen wirtschaftlichen Bedingungen, verstärkt durch geopolitische Spannungen und sich ständig ändernde regulatorische Anforderungen, erschweren verlässliche Wachstumsprognosen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzen wir bei XIBIX auf Flexibilität und eine kontinuierliche Marktbeobachtung, um schnell auf Veränderungen reagieren zu können. Zusätzlich investieren wir in die Weiterbildung unserer Teams, um technologische und regulatorische Anpassungen zügig und effizient umzusetzen und stets optimal auf die Dynamik des Marktes vorbereitet zu sein.”
Chancen für die Zukunft nutzen
Die IT-Dienstleistungsbranche in Deutschland bleibt auch 2024 stark und zukunftsorientiert, trotz konjunktureller Herausforderungen und steigendem Kosten- und Preisdruck. Die Studien zeigen deutlich, dass technologische Entwicklungen wie KI und Cloud-Transformation zentrale Treiber für das Wachstum der Branche sind. Unternehmen, die frühzeitig in diese Technologien und solche Kompetenzen investieren, sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile. Auch die Investitionsbereitschaft in Cybersecurity und Data & Analytics bleibt hoch, mit steigenden IT-Budgets, da Anwenderunternehmen bis 2025 mehr für IT- und speziell für Cyber-Abwehr ausgeben wollen.
Doch es zeichnen sich Herausforderungen ab: Die wirtschaftliche Lage, besonders in Deutschland, führte bei einigen Unternehmen bereits zu verlangsamtem Wachstum im ersten Halbjahr 2024. Die Nachfrage nach Digitalisierung und Transformation bleibt hoch, doch zunehmend wird mit begrenzteren Budgets operiert, was Druck auf Honorare und Preise erhöht. Viele IT-Dienstleister reagieren darauf, indem sie ihre Effizienz steigern, unter anderem durch Near- und Offshore-Modelle und den verstärkten Einsatz von KI zur Kostenoptimierung. Laut Lünendonk sind 71 % der IT-Dienstleister überzeugt, dass KI-Kompetenzen in Zukunft wettbewerbsentscheidend sein werden. Der Anteil der aus Near- und Offshore-Regionen erbrachten Dienstleistungen dürfte bis 2030 weiter wachsen, um den hohen Bedarf effizient abzudecken.
Zusammengefasst wird die Branche auch in den kommenden Jahren eine Schlüsselrolle in der digitalen Transformation der deutschen Wirtschaft spielen, indem sie sich flexibel auf die veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen einstellt.
Cloud-Explorer vs. Lünendonk
Die Methodik der beiden Studien – Cloud-Explorer Digitalisierungsstudie und Lünendonk-Studie 2024 – unterscheidet sich maßgeblich in Zielgruppe und Erhebungsverfahren. Die Cloud-Explorer-Studie fokussiert sich auf eine ausgewählte Gruppe von 56 IT-Dienstleistern, die Mitglieder des Telekom Cloud Solutions Partner Programms sind, und gibt so spezifische Einblicke aus der Perspektive dieser spezialisierten Cloud-Partner, die überwiegend Microsoft Technologien einsetzen. Die Befragung erfolgte im März 2024 über einen Online-Fragebogen und konzentriert sich auf kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland.
Die Lünendonk-Studie hingegen befragt eine breitere Gruppe von 108 IT-Dienstleistern, darunter auch große deutsche und internationale Anbieter, um eine repräsentative Marktübersicht zu erstellen. Die Erhebung, die schriftlich von Februar bis April 2024 stattfand, berücksichtigt interne und externe Dienstleister sowie spezifische Segmente, wie IT-Beratungen und IT-Service-Anbieter. Mit dieser umfassenderen Methode bietet die Lünendonk-Studie eine weiträumigere Perspektive auf den Markt und adressiert auch strukturelle Trends im gesamten deutschen IT-Sektor.
Der besondere Unterschied der Cloud-Explorer-Studie liegt in ihrem spezifischen Fokus auf die Perspektive und Bedürfnisse der Cloud Solutions Partner der Deutschen Telekom. Da sich diese Studie ausschließlich auf Mitglieder des Partnerprogramms konzentriert, bietet sie besonders relevante Einblicke in die Trends, Herausforderungen und Wachstumschancen kleiner und mittelständischer IT-Dienstleister in Deutschland, die direkt in die Bereitstellung von Cloud-Lösungen und -Services involviert sind. Durch die gezielte Erhebung bei spezialisierten Cloud-Anbietern ermöglicht die Cloud-Explorer-Studie eine detaillierte Analyse, die spezifisch auf die Anforderungen und Entwicklungen in der Cloud- und Managed-Services-Landschaft zugeschnitten ist. Diese Spezialisierung kann wichtige Erkenntnisse für vergleichbare Unternehmen liefern, die durch breitere, allgemeinere Marktbefragungen oft nicht so präzise abgebildet werden.
Die besten IT-Dienstleister für Ihr Unternehmen
Ihr Business profitiert von der Expertise und den Ressourcen unserer langjährigen Geschäftspartner aus dem Telekom Cloud Solutions Partnerprogramm. Die Zusammenarbeit ermöglicht es, Kosten zu senken, die Effizienz zu steigern und auf modernste Technologien zuzugreifen. Ein passender Dienstleister kann für Sie als langfristiger Partner fungieren und maßgeschneiderte Lösungen für Ihre bestehende Infrastruktur und Cloud Computing auf Basis von Microsoft Azure anbieten.
Hier eine Übersicht unserer Umsetzungspartner nach passenden Ihre digitalen Projekte. Jeder Partner ist mit einem Unternehmensprofil angelegt. Schauen Sie sich gerne um und informieren Sie sich über die Spezialgebiete. So können Sie herausfinden, ob das Unternehmen zu Ihren Bedürfnissen passt.
Cloud-Explorer Digitalisierungsstudie
Lesen Sie jetzt alle spannenden Insights Mehr als 50 IT-Dienstleister aus dem Telekom Cloud Solutions Partner Programm CSP² haben mit uns ihren Insider-Blick auf das Thema Digitalisierung geteilt: