Controlling neu gedacht

Controlling optimieren:
Mehr Effizienz durch Digitalisierung

Steht Ihr Controlling unter Druck? Wachsende Datenmengen, steigende Komplexität und der Ruf nach schnelleren Entscheidungen bringen traditionelle Prozesse oft an ihre Grenzen. Manuelle Datensammlung, fehleranfällige Excel-Listen und fehlende Echtzeit-Einblicke kosten wertvolle Zeit und erschweren die strategische Steuerung. Doch genau hier liegt Ihre Chance: Die Digitalisierung des Controllings eröffnet mittelständischen Unternehmen neue Wege zu mehr Effizienz, Transparenz und Wettbewerbsfähigkeit. Nutzen Sie diese Transformation, um mit intelligenten Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI), Automatisierung und Predictive Analytics Ihre Unternehmenssteuerung nachhaltig zu verbessern. Ein erfahrener IT-Partner begleitet Sie sicher durch diese Veränderungen.

Symbolbild für die Hero Grafik Digitalisierung im Controlling
Warum jetzt handeln?

Herausforderungen der digitalen Transformation im Mittelstands-Controlling

Viele mittelständische Controlling-Abteilungen kämpfen mit ähnlichen Herausforderungen: Die manuelle Datensammlung aus unterschiedlichen Systemen wie ERP, FiBu oder Excel bindet wertvolle Ressourcen. Gleichzeitig erschweren veraltete oder inkonsistente Daten (sogenannte Dateninseln) schnelle Analysen und Ad-hoc-Berichte. Der hohe Aufwand für Routineaufgaben und manuelle Dateneingaben führt regelmäßig zu Ungenauigkeiten in Planung, Forecasts und Berichten. Ohne aktuelle, präzise Datenbasis verzögern sich wichtige Entscheidungen und mindern die Wettbewerbsfähigkeit. Digitalisierung ist daher kein Selbstzweck, sondern die notwendige Antwort auf diese Herausforderungen, um agil, effizient und zukunftsfähig zu bleiben.

Mehrwert durch digitales Controlling

Um die digitale Transformation im Management greifbar zu machen, bieten moderne digitale Plattformen wie die von Microsoft leistungsstarke Werkzeuge für alle Geschäftsmodelle:

Digitales Controlling bedeutet, Technologien wie KI und Predictive Analytics intelligent einzusetzen, um Prozesse zu automatisieren und Daten nahtlos zu integrieren.

Dadurch gewinnen Unternehmen wertvolle Echtzeit-Einblicke, reduzieren manuellen Aufwand deutlich und treffen schnellere und fundierte Entscheidungen.

Automatisierte Reportings, intelligente Datenaufbereitung und Echtzeit-Dashboards verbessern Planungsgenauigkeit und ermöglichen es Controllern, sich auf strategische, wertschöpfende Tätigkeiten zu fokussieren.

Best Practise, Webinare, Fachartikel

Bild eines Besens, der digitale Einsen und Nullen wegkehrt.

So schützen Sie sich vor Datenverlust

Datenverlust stellt ein ernsthaftes Problem für Unternehmen dar. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Methoden und Strategien, um den Verlust von Daten zu verhindern und damit verbundene Schäden zu minimieren.
Erfolgreich in die Transformation starten

Ihr Weg zum digitalen Controlling

Die digitale Transformation ist ein kontinuierlicher Prozess, der strukturiert angegangen werden sollte. Ausgangspunkt ist eine Standortbestimmung, um ineffiziente Prozesse zu identifizieren und klare Ziele zu definieren. Nach einer umfassenden Prozessanalyse und Optimierung werden passende Tools und IT-Partner ausgewählt, welche Ihre spezifischen Anforderungen verstehen. Vor der Implementierung müssen Qualität und Integrität Ihrer Daten sichergestellen sein. Ein Pilotprojekt bietet sich an, um Integrationen und technische Anpassungen zu testen. Entscheidend ist das Change Management, das Ihre Mitarbeiter aktiv einbindet und umfassend schult. Nach dem Go-Live folgt eine Phase kontinuierlicher Optimierung, um langfristig erfolgreich und effizient zu bleiben.

Die Digitalisierung im Controlling ist eine Investition, deren ROI sich häufig schnell zeigt: Effizienzgewinne, geringere Fehlerquoten und verbesserte strategische Entscheidungen kompensieren den Aufwand. Zu bedenken sind dabei Herausforderungen wie technische Integrationsprobleme, Widerstände im Team und potenzielle Datenqualitätsprobleme. Moderne Cloud-Plattformen etablierter Anbieter wie Microsoft Azure bieten höchste Sicherheitsstandards und erfüllen strenge Datenschutzanforderungen. Ein erfahrener IT-Partner unterstützt Sie dabei, Risiken frühzeitig zu erkennen und effizient zu minimieren.

Next Steps

So finden Sie den richtigen IT-Partner

Die Wahl des IT-Dienstleisters ist entscheidend. Ein idealer Partner kennt Ihre Geschäftsprozesse, berät individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt und verfügt über nachweisliche Erfahrung mit Digitalisierungsprojekten im Controlling. Er begleitet nicht nur die Implementierung und Integration, sondern unterstützt Sie aktiv beim Change Management und der Mitarbeiterschulung. Auch nach Projektabschluss sollte ein verlässlicher Support gewährleistet sein, damit Ihr Controlling langfristig effizient und wettbewerbsfähig bleibt.

Sind Sie bereit, Ihr Controlling zukunftsfähig zu machen? Vereinbaren Sie eine kostenlose Erstberatung, in der wir Ihre Potenziale analysieren und erste Schritte aufzeigen:

FAQ

Häufige Fragen zur digitalen Transformation 
im Controlling

Warum ist die Digitalisierung im Controlling für mittelständische Unternehmen wichtig?

Die Anforderungen an das Controlling steigen stetig: schnellere Entscheidungen, komplexere Daten, größere Transparenz. Gleichzeitig fehlen in vielen mittelständischen Unternehmen Zeit und Ressourcen, um alle relevanten Zahlen manuell aufzubereiten. Durch die Digitalisierung lassen sich Prozesse automatisieren, Daten zentralisieren und Analysen in Echtzeit durchführen. Das schafft die Grundlage für agiles Handeln und fundierte Entschlüsse – ein klarer Wettbewerbsvorteil, gerade im Mittelstand.

Wie kann die Digitalisierung im Controlling die Effizienz steigern?

Digitale Tools übernehmen Routineaufgaben wie das Sammeln, Aufbereiten und Verteilen von Daten – etwa durch automatisierte Reports oder Dashboards. Statt mehrere Excel-Tabellen zu pflegen, greift das Controlling auf zentrale Datenquellen zu, die aktuell und konsistent sind. Die manuelle Fehleranfälligkeit sinkt, der Zeitaufwand für Berichte reduziert sich deutlich. Gleichzeitig können Controller sich stärker auf die Analyse und Interpretation der Zahlen konzentrieren – und damit echten Mehrwert für die Unternehmenssteuerung liefern.

Welche Technologien und Tools werden für die Digitalisierung im Controlling eingesetzt?

Zentrale Bausteine sind Cloud-basierte ERP-Systeme wie Microsoft Dynamics 365 Finance, die Finanz- und Controllingprozesse integrieren und automatisieren. Für Analysen und Visualisierungen wird häufig Microsoft Power BI eingesetzt – ein intuitives Tool zur Erstellung interaktiver Dashboards. Bei größeren Datenmengen oder komplexeren Anforderungen kommen Plattformen wie Azure Synapse Analytics ins Spiel, die Daten aus verschiedenen Quellen zusammenführen und für umfangreiche Auswertungen nutzbar machen. Ergänzend können Workflow-Tools oder RPA-Lösungen eingesetzt werden, um Abläufe weiter zu optimieren. 

Welche Vorteile bietet die Digitalisierung im Controlling?

Die Digitalisierung bringt gleich mehrere Vorteile mit sich: Schnelligkeit: Daten stehen in Echtzeit zur Verfügung, Entscheidungen können zügiger getroffen werden. Transparenz: Kennzahlen sind jederzeit aktuell, Abweichungen werden frühzeitig erkannt. Zuverlässigkeit: Weniger manuelle Arbeit bedeutet weniger Fehlerquellen. Flexibilität: Reports und Analysen lassen sich leicht an neue Anforderungen anpassen. Ressourcenschonung: Controller gewinnen Zeit für strategischere Aufgaben und Analysen. Besonders im Mittelstand lassen sich so Effizienzgewinne realisieren, ohne personell aufzustocken.

Was versteht man unter Business Intelligence (BI)?

Business Intelligence bezeichnet Technologien und Prozesse, mit denen Unternehmen ihre Daten analysieren, visualisieren und daraus fundierte Entscheidungen ableiten können. Im Controlling bedeutet das z. B., dass Vertriebszahlen, Kostenentwicklungen oder Plan-Ist-Vergleiche automatisiert dargestellt und analysiert werden können – oft in Form von Dashboards oder interaktiven Berichten. Tools wie Power BI ermöglichen es Controllern, Daten selbst aufzubereiten und zu analysieren – ohne tiefgreifende IT-Kenntnisse.

Wie ändert sich die Rolle des Controllers im digitalen Zeitalter?

Die klassische Rolle des Controllers als “Zahlenlieferant” wandelt sich grundlegend. Statt nur Berichte zu erstellen, wird er zum strategischen Partner des Managements. Er interpretiert Daten, erkennt Trends und Risiken, entwickelt Szenarien und unterstützt aktiv bei der Unternehmenssteuerung. Dafür braucht es neue Kompetenzen: Datenverständnis, technologische Affinität und die Fähigkeit, Zahlen verständlich zu kommunizieren. Die Digitalisierung schafft Raum für diese Entwicklung – indem sie Routineaufgaben automatisiert und neue Analysewerkzeuge bereitstellt.

Wie lange dauert ein Digitalisierungsprojekt im Controlling?

Die Dauer hängt stark vom Umfang des Projekts, der Komplexität Ihrer Prozesse, der ausgewählten Software und den verfügbaren Ressourcen ab. Kleinere Projekte (z.B. Einführung eines BI-Tools für Standardreports) können wenige Wochen dauern. Umfangreichere Projekte (z.B. Ablösung alter Systeme, komplexe Integrationen) können mehrere Monate bis über ein Jahr in Anspruch nehmen. Eine realistische Einschätzung ist Teil einer guten Projektplanung mit Ihrem IT-Partner.

Woran erkennen wir einen guten IT-Dienstleister für unser Projekt?

Achten Sie auf nachweisbare Erfahrung mit Controlling-Digitalisierung im Mittelstand, Branchenkenntnisse, Referenzen und ein gutes Verständnis Ihrer spezifischen Prozesse. Der Partner sollte Sie herstellerunabhängig beraten können (auch wenn er auf bestimmte Lösungen spezialisiert ist), transparent kommunizieren und Sie nicht nur technisch, sondern auch beim Change Management und der Schulung unterstützen.