




Nachhaltigkeit hoch – Kosten runter
Alle sagen: „Die deutsche Wirtschaft muss digitaler und nachhaltiger werden.” Richtig! „Beides kostet Geld und Zeit.” Nur teilweise korrekt: Denn Cloud-Dienste können helfen, Kosten zu sparen und gleichzeitig Unternehmen nachhaltiger zu machen Im Webinar werden konkrete Ansätze vorgestellt, die zum Nachmachen anregen sollen: von flexibleren Infrastrukturen bis zum kreativen Einsatz der bestehenden IT-Architektur.
Cloud-Native & Sustainability
Cloud-native Technologien haben die Art und Weise, wie wir Anwendungen entwickeln und bereitstellen revolutioniert und ermöglichen eine höhere Skalierbarkeit, Flexibilität und Zuverlässigkeit. In diesem Vortrag beleuchtet Nico das Konzept der Nachhaltigkeit im Kontext von Cloud-nativen Workloads und zeigt die Vorteile der Entwicklung nachhaltiger Anwendungen auf. Er behandelt Best Practices für die Entwicklung und Implementierung nachhaltiger Cloud-nativer Workloads und stellen anschauliche Beispiele aus der Praxis vor.


Do’s & Don’ts mit ESG
ESG-Reporting-Assessement, Agiles Projektvorgehen mit Smart Start ESG oder klassisches Vorgehen in der Wasserfall-Methodik: Es gibt verschiedene Ansätze, die Anforderungen aus der EU-Taxonomie oder CSRD zu erfüllen. Wir haben sie in unterschiedlichen Projekten auf Basis der vorliegenden Gegebenheiten analysiert, umgesetzt und Erkenntnisse gewonnen. Profitieren Sie von unseren Learnings und Erfahrungswerten und hören Sie, welche Stolpersteine uns begegnet sind und welche Vorgehensweisen sich bewährt haben.


Daten im Wandel
Tauchen Sie in meinem Vortrag in die Zukunft des digitalisierten Datenaustausches ein! Wir geben einen ersten Einblick auf Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz und dem Übergang zu vollständig digitalisierten Datenformaten in den nächsten Jahren. Erfahren Sie, wie diese Entwicklungen den Daten- und Dokumentenaustausch mit Geschäftspartnern verändern werden und welche Schlüsselrolle Softwarehersteller dabei spielen. Entdecken Sie Chancen, Herausforderungen und die entscheidenden Weichenstellungen für eine innovative, digitalisierte Zukunft.
Rechnungseingang mit der Power Platform automatisieren
Die Microsoft Power Platform steht für einfache Digitalisierung von Unternehmensprozessen. Tobias Wolf und Robin Saberi von der ModulAcht zeigen, wie mit Power Apps und Power Automate ein typischer Eingangsrechnungsprozess automatisiert werden kann.


Die Power Platform in der Praxis
Mit Hilfe der Power Platform von Microsoft lassen sich Routineaufgaben und -abläufe in Unternehmen automatisieren. Doch welche Art von Prozessen lassen sich mit den zur Verfügung gestellten Tools sinnvoll abbilden? Wo liegen Grenzen und lauern Fallstricke? Wir beleuchten Für und Wider anhand konkreter Beispiele aus unserem Alltag und unseren Projekten.
Power Apps und KI um den Arbeitsalltag zu vereinfachen
Die Microsoft Power Platform steht für einfache Digitalisierung von Unternehmensprozessen. Spezialisten der ModulAcht zeigen, wie sich mit Hilfe von Power Apps in Kombination mit Künstlicher-Intelligenz der Arbeitsalltag vereinfachen lässt.

Keine passende Veranstaltung gefunden?
Besuchen Sie unseren YouTube Kanal und finden Sie weitere spannende Webinare zu relevanten Themen der Cloud-Technologie und Cloud-Lösungen.